Review zu Elderbrook – Another Touch – Album – Mine Recordings – 2024
Facts:
Artist: Elderbrook
Country of Origin: UK
Title: Another Touch
Format: Album, Stream, Download, CD, Vinyl
Genre: Vocal House, Melodic House, Electronica
Label: Purified Records
Release Date: Oct. 25 – 2024
12 Tracks • 40m 21s

At qobuz available in Hi-res
24 Bits / 44.1 kHz – Stereo

English translation? Click on the button in the
right sidebar or scroll down on mobile devices
Review
Mit „Another Touch“ präsentiert der GRAMMY-nominierte britische Künstler Elderbrook sein lang erwartetes drittes Studioalbum, das am 25. Oktober 2024 bei Mine Recordings erschienen ist. Die 12-Track-Sammlung ist sein bisher ambitioniertestes Werk und zeigt eindrucksvoll seine Entwicklung als Produzent, Sänger und Songwriter[1][4].
Alexander Kotz, so sein bürgerlicher Name, hat sich seit seinem Debüt 2015 zu einem der gefragtesten Acts der elektronischen Musikszene entwickelt. Mit „Another Touch“ festigt er nun seinen Status als Meister des emotionalen, vocal-lastigen House[1][4].
Das Album ist eine faszinierende Reise durch verschiedene Facetten der elektronischen Musik, die sein vielseitiges Talent unter Beweis stellt. Von zarten, gefühlvollen Tracks wie „Shallow Water“ und „Ain’t Losin‘ You“ bis hin zu energiegeladenen Dancefloor-Hymnen wie der Kollaboration „Run“ mit Vintage Culture zeigt er seine ganze Bandbreite[1]. Besonders beeindruckend ist, wie er es schafft, seine charakteristische Stimme in die verschiedenen Produktionen zu integrieren und dabei stets authentisch zu bleiben.
Ein Highlight des Albums ist zweifellos „Sunshine“, eine Kollaboration mit dem Duo Snakehips, die mit ihrer unbeschwerten Stimmung und eingängigen Melodie sofort ins Ohr geht. Auch „Never Over“ sticht hervor, ein intensiver Track, der Elderbrooks Fähigkeit zu emotionaler Tiefe unterstreicht[1]. Bemerkenswert ist auch Elderbrooks Ausflug in Afro-Tech-Gefilde, insbesondere auf dem Album-Closer „Places“, einer Kollaboration mit der südafrikanischen Afro-Tech-Sensation Shimza. Der Track bildet einen würdigen Abschluss des Albums und zeigt Elderbrooks Offenheit für neue Einflüsse[1].
Thematisch bewegt sich „Another Touch“ auf persönlichem Terrain. Das Album versteht sich als eine Reise der Selbstfindung, die mit jemandem beginnt, der sich selbst völlig verloren hat und sich kaum noch im Spiegel erkennt. Im Laufe des Albums entfaltet sich die Geschichte dieses „Helden“, der neue Wege findet, über sein Leben nachzudenken und aus seinen Erfahrungen zu lernen[1]. Es ist eine Reflexion über Liebe, Verlust und die Höhen und Tiefen des Lebens – Themen, die Elderbrook mit bemerkenswerter Tiefe und Aufrichtigkeit behandelt.
Die Produktion des Albums ist makellos. Hier zeigt sich seine Fähigkeit, komplexe Klanglandschaften zu erschaffen, die gleichzeitig zugänglich und innovativ sind. Die Beats sind präzise, die Synthesizer-Arrangements subtil und effektiv, und seine Vocals fügen sich nahtlos in den Mix ein. Besonders beeindruckend ist, wie es ihm gelingt, eine kohärente Klangästhetik über das gesamte Album hinweg aufrechtzuerhalten, ohne dabei repetitiv zu wirken.
„Another Touch“ markiert auch eine Weiterentwicklung im Vergleich zu Elderbrooks früheren Werken. Während sein Debütalbum „Why Do We Shake in the Cold? (2020) und dessen Nachfolger „Little Love“ (2023) seine Fähigkeiten als Songwriter und Produzent unter Beweis stellten, zeigt „Another Touch“ eine neue Reife und Selbstsicherheit[4]. Die Kollaborationen auf dem Album, unter anderem mit George FitzGerald und Carlita, fügen sich organisch in Elderbrooks Vision ein und bereichern das Gesamtwerk, ohne von seiner eigenen künstlerischen Identität abzulenken[1].
Besondere Aufmerksamkeit verdient Elderbrooks Stimme, die auf „Another Touch“ mehr denn je im Mittelpunkt steht. Seine charakteristische, leicht rauchige Stimme verleiht den Tracks eine zusätzliche emotionale Dimension und hebt sie über reine Clubmusik hinaus. Hier beweist er einmal mehr, dass er zu den wenigen elektronischen Künstlern gehört, die sowohl als Sänger als auch als Produzent brillieren können.
Die Veröffentlichung von „Another Touch“ fällt in eine Zeit, in der Elderbrook auf dem Höhepunkt seiner Live-Performances ist. Die bevorstehende Tournee, die über 150.000 verkaufte Tickets umfasst und in einem Meilenstein-Auftritt in der ikonischen Brixton Academy in London gipfeln wird, verspricht, die Energie und Emotionalität des Albums auf die Bühne zu bringen[1]. Es ist ein Beweis für seine wachsende Popularität und seinen Status als einer der aufregendsten Live-Acts der elektronischen Musikszene.
The Bottom Line
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Another Touch“ ein beeindruckendes Werk ist, das Elderbrooks Position als einer der innovativsten und talentiertesten Künstler der elektronischen Musikszene festigt. Das Album ist eine perfekte Balance aus tanzbaren Beats und emotionaler Tiefe, technischer Brillanz und künstlerischer Vision.
Es ist ein Album, das sowohl in den Clubs als auch bei intimeren Hörsessions funktioniert und dabei eine bemerkenswerte Vielseitigkeit und Reife zeigt. Mit „Another Touch“ wurde nicht nur ein herausragendes Album geschaffen, sondern auch einen Meilenstein in seiner künstlerischen Entwicklung gesetzt, der seinen Platz in der vordersten Reihe der elektronischen Musikszene weiter festigt.
„Another Touch“ liegt in 24 Bit / 44.1 kHz vor und klingt unter den Kopfhörern wie auch auf der großen HiFi-Anlage exzellent.
Quellennachweis
[1] culture.com
[2] horionsmusic
[3] bengans.eu
[4] Wikipedia
[5] hmv.com
Rating
Overall Rating (max. 5 Stars)
Listen
Mein Testequipment:
Studio 1:
- 2 x System Audio SA Mantra 50 (front)
- 1 x System Audio SA Mantra 10 AV (center)
- 2 x System Audio SA Legend 5 (Rear)
- 1 x System Audio Saxo 10 (Subwoofer)
- 4 x Onkyo SKH-410 (B) (Dolby Atmos)
- Melco N1A H60 4TB Musikserver
- Cambridge DAC Magic Plus
- Cambridge MXN10 – Streamer, Netzwerkplayer
- Denon AVR-X3600H (Preamp Mode) 4K, Dolby Atmos, Hi-res
- Yamaha MX-A5000 (Power Amp)
- AppleTV 4K (Streaming Client) Dolby Atmos, HDR, Dolby Vision
- Sony X-700 4K UHD Player) Dolby Atmos, HDR, Dolby Vision
- Amazon Cube 4K (Streaming Client) Dolby Atmos (restricted), HDR, Dolby Vision
- Sony KD-55A1 (TV) 4K OLED, HDR, Dolby Vision
Near Field:
- Lautsprecher: 2 x Yamaha NX-N500 (Aktiv, Hi-res)
- DAC: Cambridge DAC Magic Plus
- Kopfhörerverstärker/Vorverstärker: Auralic Taurus
- Melco N1A H60 4TB Musikserver
- Kopfhörer InEar: Shure SE846 mit ALO MMCX Audio Reference 8 Kabel
- Kopfhörer OverEar: Audeze EL-8
- Kopfhörer OverEar: BeyerDynamic DT 880 S (Studio)
- ACER A5 WIN 11 Notebook, audio-optimiert
- J River Media Center 27 mit 24 Bit/192 kHz
- Audirvana Mediencenter mit 32 Bit/192 kHz
- PLEX Amp: max. 24 bit/44.1/96/192 kHz je nach Quellsignal
- Amazon Music Unlimited: Hi-res, Dolby Atmos
- Apple Music: Hi-res, Dolby Atmos
- TIDAL: Hi-res, Dolby Atmos
- Qobuz: Hi-res, Lossless
Entdecke mehr von WaterDomeMusic
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.