Review zu Mogwai – The Bad Fire, Album, Rock Action Records [PIAS], 2025
Facts
Artist: Mogwai
Country of Origin: Glasgow, Scotland, UK
Title: The Bad Fire
Format: Album | Stream, Download
Genre: Alternative
Label: Rock Action Records [PIAS]
Release Date: 24. Januar 2025
10 Tracks – 54m 44s

At qobuz available in Hi-res
24 Bits / 44.1 kHz – Stereo

English translation? Click on the button in the
right sidebar or scroll down on mobile devices
„The Bad Fire – Wenn Dunkelheit zu Licht wird“
Review
Die schottische Post-Rock-Institution Mogwai hat am 24. Januar 2025 mit „The Bad Fire“ ihr elftes Studioalbum veröffentlicht. Die Ankunft dieses Albums ist ein besonderer Moment, nicht nur, weil es das 30-jährige Jubiläum der Band markiert. Der Titel, ein Glasgower Arbeiterbegriff für die Hölle, zeigt die tiefe Verwurzelung von Mogwai in ihrer Heimatstadt Glasgow und deren Arbeiterkultur. Er spiegelt metaphorisch die schwierige Zeit wider, die die Bandmitglieder durchmachten, insbesondere Keyboarder Barry Burns.
„Trauma ist eine seltsame Sache. Ich bin immer noch nicht darüber hinweg“, gibt Burns zu. „Die Ärzte sagten, meine Tochter würde sterben. Das tut sie nicht, sie hatte eine Knochenmarktransplantation, sie hat die Chemotherapie überstanden und es wird ihr gut gehen. Aber ich hatte zwei schreckliche Jahre. Ich kann nur sagen, dass die ganze Zeit ein kompletter Albtraum war.“ Barry sagte der Band, er wisse nicht, ob er in der Lage sei, etwas zum neuen Album beizutragen. Sie sagten ihm, er solle sich keine Sorgen machen und einfach weiter ins Studio kommen.
Nach dem überraschenden Nummer-eins-Erfolg ihres zehnten Albums „As The Love Continues“ (2021), das während des Lockdowns durch eine spontane Social-Media-Kampagne der Fans die Charts eroberte, wurde die Studioarbeit in den Chem19 Studios in Lanarkshire für die Band zu einer Art Zuflucht. Für die Produktion konnte die Band den Grammy-Preisträger John Congleton gewinnen, der bereits mit Künstlern wie St. Vincent, Angel Olsen und John Grant zusammengearbeitet hat.
Die Songs auf „The Bad Fire“ zeigen die ganze Bandbreite von Mogwais Können. Als Anpieltipps seien der verhalten treibende, hymnische Opener „God Gets You Back“ und die Mogwai typische Losgehnummer „Fanzine Made of Flesh“ mit ihren charakteristischen Tempi-Wechseln genannt. Das melancholische „Pale Vegan Hip Pain“ und das pulsierende, stampfende „Lion Rumpus“ mit seinen herzzerreißenden Melodieführungen komplettieren das emotionale Spektrum des Albums.
Das Artwork des Albums ist visuell überaus ansprechend und fängt die Intensität des Sounds perfekt ein: Ein schwarzer Vulkankrater, umgeben von einem explosiven Farbenspiel aus Rot, Gelb, Blau und Grün, symbolisiert sowohl die persönlichen Krisen der Band als auch die kathartische Kraft ihrer Musik. Die beiden offiziellen Bandfotos – eines in minimalistischem Schwarz-Weiß mit Spiegeleffekt, das andere in warmen Sepiatönen vor einer Backsteinmauer – unterstreichen die ernste Grundstimmung des Albums.
The Bottom Line
Die Kombination aus John Congletons Produktion, der emotionalen Dringlichkeit der Songs und der visuellen Gestaltung deutet auf ein außergewöhnliches Kapitel in Mogwais beeindruckender Diskografie hin.

„The Bad Fire“ ist ein fantastisches Album geworden, das die rohe Kraft und emotionale Tiefe von Mogwai auf eine neue Ebene hebt. Die Band, die vielen Fans durch schwere Zeiten geholfen hat, verarbeitet nun ihre eigenen Erfahrungen in einem Werk, das sowohl persönlich als auch universell bedeutsam erscheint.
Klanglich präsentiert sich das Album als Stream und Download im 24 Bit /44.1 kHz Hi-res Format mit einer rohen, ungeschliffenen Ehrlichkeit, die perfekt zum Post-Rock-Charakter von Mogwai passt.
„The Bad Fire“ erscheint in einer Vielzahl hochwertiger Formate: Als limitiertes Vinyl-Box-Set und CD-Box-Set, als schwarze und transparente Vinyl-LP, als CD und als Kassette. Eine ausgedehnte Welttournee ist für 2025 geplant. Die Produktion bewahrt die charakteristische Rauheit und Direktheit der Band, während sie gleichzeitig eine bemerkenswerte Realitätsnähe und Präsenz vermittelt.
Rating
Total (max. 5 Stars)
Listen & Buy
Mein Testequipment:
Studio 1:
- 2 x System Audio SA Mantra 50 (front)
- 1 x System Audio SA Mantra 10 AV (center)
- 2 x System Audio SA Legend 5 (Rear)
- 1 x System Audio Saxo 10 (Subwoofer)
- 4 x Onkyo SKH-410 (B) (Dolby Atmos)
- Melco N1A H60 4TB Musikserver
- Cambridge DAC Magic Plus
- Cambridge MXN10 – Streamer, Netzwerkplayer
- Denon AVR-X3600H (Preamp Mode) 4K, Dolby Atmos, Hi-res
- Yamaha MX-A5000 (Power Amp)
- AppleTV 4K (Streaming Client) Dolby Atmos, HDR, Dolby Vision
- Sony X-700 4K UHD Player) Dolby Atmos, HDR, Dolby Vision
- Amazon Cube 4K (Streaming Client) Dolby Atmos (restricted), HDR, Dolby Vision
- Sony KD-55A1 (TV) 4K OLED, HDR, Dolby Vision
Near Field:
- Lautsprecher: 2 x Yamaha NX-N500 (Aktiv, Hi-res)
- DAC: Cambridge DAC Magic Plus
- Kopfhörerverstärker/Vorverstärker: Auralic Taurus
- Melco N1A H60 4TB Musikserver
- Kopfhörer InEar: Shure SE846 mit ALO MMCX Audio Reference 8 Kabel
- Kopfhörer OverEar: Audeze EL-8
- Kopfhörer OverEar: BeyerDynamic DT 880 S (Studio)
- ACER A5 WIN 11 Notebook, audio-optimiert
- J River Media Center 27 mit 24 Bit/192 kHz
- Audirvana Mediencenter mit 32 Bit/192 kHz
- PLEX Amp: max. 24 bit/44.1/96/192 kHz je nach Quellsignal
- Amazon Music Unlimited: Hi-res, Dolby Atmos
- Apple Music: Hi-res, Dolby Atmos
- TIDAL: Hi-res, Dolby Atmos
- Qobuz: Hi-res, Lossless
Entdecke mehr von WaterDomeMusic
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.