Review zu Nora En Pure – Teahupoo – 2-Track Single – Enormous Tunes – 2025
Facts
Artist: Nora En Pure
Country of Origin: Switzerland, South Africa
Title: Teahupoo
Format: 2-Track Single, Stream, Download
Genre: Melodic House
Label: Enormous Tunes
Release Date: 19. September 2025
2 Tracks – 9m 25s

At qobuz available in Hi-res
24 Bits / 44.1 kHz – Stereo

Translation? Button in the right
sidebar or scroll down on mobiles
Review
Mit „Teahupoo“ liefert Nora En Pure erneut den Beweis dafür, warum sie als Königin des Deep House verehrt wird und zu den wichtigsten Säulen der Purified Community-Familie gehört. Die neue Single, benannt nach dem legendären Surfbreak vor der Küste Tahitis, ist weit mehr als nur eine weitere Veröffentlichung – sie ist eine musikalische Reise, die die Kraft und Schönheit der Natur in elektronische Klangwelten übersetzt.
Schon der Titel verrät die tiefe Verbindung zur Natur, die Nora En Pures Schaffen seit jeher prägt. Teahupoo, der berüchtigte Surfspot in Französisch-Polynesien, steht symbolisch für die wilde Schönheit und gleichzeitige Gefahr der Natur – Eigenschaften, die sich perfekt in der emotionalen Tiefe und den kraftvollen Grooves des Tracks widerspiegeln. Die Welle, deren Name in der polynesischen Sprache „Schädelhaufen“ bedeutet, inspirierte die Schweizer Künstlerin zu einem Werk, das sowohl die Ruhe als auch die unbändige Energie des Ozeans einfängt.
Die Eröffnung mit einer strahlenden Klaviermelodie setzt sofort einen Ton purer Gelassenheit, bevor sich organische Percussion-Schichten entfalten, die lebendig und erdverbunden wirken. Diese rhythmischen Elemente, strukturiert und erdig, transportieren den Hörer direkt zu den türkisfarbenen Gewässern und üppigen grünen Landschaften der pazifischen Insel. Wenn das Klavier dann elegant über die komplexen Grooves gleitet, entsteht ein perfektes Gleichgewicht zwischen Stille und Bewegung – ein Markenzeichen von Nora En Pures kunstvollem Ansatz zur Musikproduktion.
„Teahupoo“ zeigt eindrucksvoll die künstlerische Entwicklung der 35-jährigen Produzentin, die seit 2009 kontinuierlich die Grenzen zwischen Deep House, Melodic House und organischen Elektronik-Elementen auslotet. Als Kernmitglied der Helvetic Nerds und langjährige Partnerin des Enormous Tunes-Labels hat sich Nora En Pure eine unverwechselbare Klangsprache erarbeitet, die organische Instrumente, emotionale Klavierführungen und bezaubernde Melodien nahtlos miteinander verbindet.
Die Veröffentlichung auf Enormous Tunes, dem von Christian Hirt gegründeten Schweizer Label, unterstreicht die kontinuierliche kreative Partnerschaft, die seit über einem Jahrzehnt Bestand hat. Das 2004 gegründete Label aus Zürich hat sich als Heimat für Progressive House, Deep House und Melodic Techno etabliert und bietet Nora En Pure die perfekte Plattform für ihre visionären Produktionen.
Besonders bemerkenswert ist, wie „Teahupoo“ die charakteristischen Elemente von Nora En Pures Stil weiterentwickelt. Der Track strahlt Positivität und Wärme aus, bleibt dabei aber upliftend und immersiv – Musik, die nicht nur gespielt wird, sondern transportiert. Sie evoziert Naturszenen und bietet Raum für Reflexion, Befreiung und Verbindung. Diese Fähigkeit, tiefgreifende emotionale Landschaften zu schaffen, die sowohl für persönliches Hören als auch für Live-Performances geeignet sind, bestätigt Nora En Pures Status als eine der führenden Künstlerinnen im melodischen House-Bereich.
Nach jüngsten Veröffentlichungen wie „Space“, „Senses Of Comfort“ und „Tranquility“ bekräftigt „Teahupoo“ Nora En Pures außergewöhnliche Fähigkeit, zutiefst emotionale Klanglandschaften zu erschaffen, die sowohl im privaten Rahmen als auch bei Live-Auftritten resonieren. Mit über 2,6 Millionen monatlichen Hörern auf Spotify und regelmäßigen Auftritten bei Festivals wie Coachella, Burning Man und Tomorrowland hat sie sich einen globalen Ruf als Meisterin cineastischer Soundscapes erarbeitet.
Die Single erscheint zu einem Zeitpunkt, da Nora En Pure ihre finale Europatour des Jahres absolviert, mit Stationen in Brno, Tschechien und Ibiza, bevor sie nach Nordamerika zurückkehrt für Shows im Space Miami, Gin Ling Way in Los Angeles und Central Park in New York City. Der Höhepunkt bildet die Rückkehr ihrer Purified-Marke zum Piknic Électronik in Montréal am 17. Oktober – ein Beweis für die globale Community, die sie weiterhin um melodische und organische Tanzmusik aufbaut.
The Bottom Line
„Teahupoo“ ist mehr als nur eine weitere hervorragende Single in Nora En Pures beeindruckendem Katalog – es ist eine Meditation über die Kraft der Natur, übersetzt in die universelle Sprache der elektronischen Musik. Mit ihrer meisterhaften Verbindung von organischen Elementen und elektronischen Grooves schafft die Künstlerin ein Werk, das sowohl tanzbaren Energy als auch emotionale Tiefe bietet.
Die Produktion besticht durch ihre perfekte Balance zwischen Intimität und Clubtauglichkeit, während die Referenz zum legendären Tahiti-Surfbreak eine poetische Ebene hinzufügt, die über reine Tanzmusik hinausgeht. Besonders der Extended Mix mit 6:03 Minuten Laufzeit gibt dem Track Raum zum Atmen und ermöglicht es den komplexen organischen Schichtungen, sich vollständig zu entfalten – eine ideale Spielzeit für DJs und Club-Situationen, die die subtilen Nuancen der Produktion zur Geltung bringt.
Für Fans von Nora En Pure ist „Teahupoo“ ein weiterer Beweis ihrer künstlerischen Brillanz, für Neulinge eine perfekte Einführung in ihre bezaubernde Klangwelt.
Technische Qualität: Die Hi-Res-Verfügbarkeit bei Tidal, Apple Music und Qobuz in kristallklaren 24 Bit / 44.1 kHz gewährleistet eine optimale Wiedergabe aller organischen und elektronischen Nuancen. Spotify hingegen enttäuscht mit seiner neuen Lossless-Funktion, die trotz des vielversprechenden Namens nur 16 Bit / 44.1 kHz liefert und damit technisch hinter der Konkurrenz zurückbleibt. Für audiophile Hörer, die das volle Potenzial dieser außergewöhnlichen Produktion ausschöpfen möchten, empfiehlt sich daher der Griff zu den Premium-Hi-Res-Plattformen.
Rating
Total (max. 5 Stars)
Listen & Buy
Mein Testequipment
Studio 1:
- 2 x System Audio SA Mantra 50 (front)
- 1 x System Audio SA Mantra 10 AV (center)
- 2 x System Audio SA Legend 5 (Rear)
- 1 x System Audio Saxo 10 (Subwoofer)
- 4 x Onkyo SKH-410 (B) (Dolby Atmos)
- Melco N1A H60 4TB Musikserver
- Cambridge DAC Magic Plus
- Cambridge MXN10 – Streamer, Netzwerkplayer
- Denon AVR-X3600H (Preamp Mode) 4K, Dolby Atmos, Hi-res
- Yamaha MX-A5000 (Power Amp)
- AppleTV 4K (Streaming Client) Dolby Atmos, HDR, Dolby Vision
- Amazon Cube 4K (Streaming Client) Dolby Atmos (restricted), HDR, Dolby Vision
- Sony KD55-XG8505 (TV) HDR, Dolby Vision
Near Field:
- Lautsprecher: 2 x Yamaha NX-N500 (Aktiv, Hi-res)
- DAC: Cambridge DAC Magic Plus
- Kopfhörerverstärker/Vorverstärker: Auralic Taurus
- Melco N1A H60 4TB Musikserver
- Kopfhörer InEar: Shure SE846 mit ALO MMCX Audio Reference 8 Kabel
- Kopfhörer OverEar: Audeze EL-8
- Kopfhörer OverEar: BeyerDynamic DT 880 S (Studio)
- ACER A5 WIN 11 Notebook, audio-optimiert
- J River Media Center 27 mit 24 Bit/192 kHz
- Audirvana Mediencenter mit 32 Bit/192 kHz
- PLEX Amp: max. 24 bit/44.1/96/192 kHz je nach Quellsignal
- Amazon Music Unlimited: Hi-res, Dolby Atmos
- Apple Music: Hi-res, Dolby Atmos
- TIDAL: Hi-res, Dolby Atmos
- Qobuz: Hi-res, Lossless
Entdecke mehr von WaterDomeMusic
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.