Review für Ben Lukas Boysen – Alta Ripa – Album – Erased Tapes Records – 2024
Facts
Artist: Ben Lukas Boysen
Country of Origin: Germany, Berlin
Title: Alta Ripa
Format: Vinyl, CD, Stream, Download
Genre: Electronica, Minimal/Tech House
Label: Erased Tapes Records Ltd.
Release Date: 29. November 2024
8 Tracks • 38m 38s
At qobuz available in Hi-res
24 Bits / 96 kHz – Stereo
English translation? Click on the button in the
right sidebar or scroll down on mobile devices
„Alta Ripa: Der wohlige Schwebezustand zwischen Tanzbarkeit und Tiefgründigkeit“
Review
Ben Lukas Boysen kehrt mit seinem neuen Album „Alta Ripa“ zu seinen musikalischen Wurzeln zurück veröffentlichte am 29. November das Album bei Erased Tapes Records. Das neue Werk Werk markiert eine faszinierende Wendung in Boysens künstlerischer Reise und ist als Vinyl und CD sowie als Download bei im Erased Tapes Store erhältlich.
„Alta Ripa“, benannt nach dem römischen Namen seiner Heimatstadt Altrip, ist eine klangliche Zeitreise. Boysen verbindet geschickt die introspektiven Melodien seiner ländlichen Jugend mit den experimentellen Tönen, die er in der pulsierenden Berliner Elektronikszene entdeckte. Das Resultat ist ein Album, das sowohl ein wenig auf die musikalische Vergangenheit verweist als auch innovativ klingt.
Im Gegensatz zu seinen früheren Werken, die oft in Zusammenarbeit mit anderen Musikern entstanden, ist „Alta Ripa“ ein Solo-Projekt, das Boysens Leidenschaft für reine elektronische widerspiegelt.
Über den kreativen Prozess sagt Boysen selbst:
„Nach fast 20 Jahren in Berlin hatte ich unzählige Austausche und Begegnungen mit wunderbaren Künstlern, die sich in meiner Arbeit und meinen Alben widerspiegeln. Aber diese kleine Stadt Altrip – die ich in gewisser Weise nie wirklich verlassen habe – mit ihren fernen Erinnerungen, rückte immer wieder in den Vordergrund meines Bewusstseins und ermutigte mich, alles, was ich gelernt habe und was ich heute bin, sozusagen ’nach Hause‘ zu bringen“.
Ben Lukas Boysen über den kreaktiven Prozess hinter „Alta Ripa“
Boysen, der sowohl klassische als auch elektronische Einflüsse in sich vereint, umarmt hier bewusst das kontrollierte Chaos. Durch den Einsatz modularer Analogsynthesizer schafft er unvorhersehbare, organische Klanglandschaften. Diese Herangehensweise spiegelt Brian Enos Konzept des „Gärtnerns statt Architektur“ wider – Boysen sät die Samen für seine Kompositionen und lässt sie auf überraschende Weise erblühen.
Der in Berlin ansässige Komponist, Produzent und Sound Designer Ben Lukas Boysen ist seit 2016 bei Erased Tapes unter Vertrag. Boysen, 1981 als Sohn einer Opernsängerin und eines Schauspielers geboren, verbindet in seiner Musik programmierte Klavierstücke mit Live-Instrumenten. Sein Stil zeichnet sich durch meisterhafte Klangcollagen aus, die traditionelle Hörgewohnheiten herausfordern.
Boysen begann seine Karriere unter dem Pseudonym HECQ und veröffentlichte seit 2003 neun Alben. Er etablierte sich auch als Komponist für Filme, Spiele und Kunstinstallationen. Seine Alben „Gravity“ und „Spells“ wurden von Nils Frahm gemischt und gemastert. 2020 erschien sein progressivstes Album „Mirage“, gefolgt von der EP „Clarion“ im März 2022.
Boysens musikalische Einflüsse reichen von klassischen Komponisten wie Bach bis zu elektronischen Künstlern wie Autechre. Seine Werke fordern die Hörer heraus, ihre Wahrnehmung von Klang und Komposition zu überdenken und verbinden gekonnt elektronische mit akustischen Elementen.
The Bottom Line
„Alta Ripa“ ist mehr als nur ein Album – es ist eine Hommage an Boysens musikalische Entwicklung, von seinen frühen Tagen als Hecq bis hin zu seiner Arbeit als Filmkomponist. Es zeigt einen Künstler, der mutig neue Wege beschreitet, während er gleichzeitig seine Wurzeln ehrt.
Besonders hervorzuheben sind die Tracks „Ours“, „Mass“, „Quasar“, „Fama“ oder auch „Nox“, die allesamt einen fantastischen FLOW aufweisen, einerseits also durchaus tanzbar eine gewissen Bodenständigkeit aufweisen, aber auch zu Hause vor der großen Stereo-Anlage oder unter guten Kopfhöreren bestens funktionieren. „Alta Ripa“ und „Mere“ wiederum verweisen in Ambient-Gefilde, während „Vineta“ bei dem Tom Adams als Gastmusiker mitwirkt, erhebend sphärisch daher kommt.
Das Album liegt mit 24 Bits / 96 kHz im Hi-res format und klingt über das gesamte Frequenzspektrum hinweg absolut erstklassig.
Rating
Total (max. 5 Points)
Listen & Buy
Mein Testequipment:
Studio 1:
- 2 x System Audio SA Mantra 50 (front)
- 1 x System Audio SA Mantra 10 AV (center)
- 2 x System Audio SA Legend 5 (Rear)
- 1 x System Audio Saxo 10 (Subwoofer)
- 4 x Onkyo SKH-410 (B) (Dolby Atmos)
- Melco N1A H60 4TB Musikserver
- Cambridge DAC Magic Plus
- Cambridge MXN10 – Streamer, Netzwerkplayer
- Denon AVR-X3600H (Preamp Mode) 4K, Dolby Atmos, Hi-res
- Yamaha MX-A5000 (Power Amp)
- AppleTV 4K (Streaming Client) Dolby Atmos, HDR, Dolby Vision
- Sony X-700 4K UHD Player) Dolby Atmos, HDR, Dolby Vision
- Amazon Cube 4K (Streaming Client) Dolby Atmos (restricted), HDR, Dolby Vision
- Sony KD-55A1 (TV) 4K OLED, HDR, Dolby Vision
Near Field:
- Lautsprecher: 2 x Yamaha NX-N500 (Aktiv, Hi-res)
- DAC: Cambridge DAC Magic Plus
- Kopfhörerverstärker/Vorverstärker: Auralic Taurus
- Melco N1A H60 4TB Musikserver
- Kopfhörer InEar: Shure SE846 mit ALO MMCX Audio Reference 8 Kabel
- Kopfhörer OverEar: Audeze EL-8
- Kopfhörer OverEar: BeyerDynamic DT 880 S (Studio)
- ACER A5 WIN 11 Notebook, audio-optimiert
- J River Media Center 27 mit 24 Bit/192 kHz
- Audirvana Mediencenter mit 32 Bit/192 kHz
- PLEX Amp: max. 24 bit/44.1/96/192 kHz je nach Quellsignal
- Amazon Music Unlimited: Hi-res, Dolby Atmos
- Apple Music: Hi-res, Dolby Atmos
- TIDAL: Hi-res, Dolby Atmos
- Qobuz: Hi-res, Lossless
Entdecke mehr von WaterDomeMusic
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.