Blank and Jones – „#WhatWeDoAtNight4 (Expaneded)“ – Album – Soundcolours – 2024
Facts
Artist: Blank and Jones
Country of Origin: Deutschland, Köln
Title: #WhatWeDoAtNight4 (Expaneded)
Format: Album, Stream, Download
Genre: Deep House, Electronica
Label: Soundcolours
Release Date: 08. Novmeber 2024
15 Tracks • 01h 04m 45s
At qobuz available in Hi-res
24 Bits / 44.1 kHz – Stereo
English translation? Click on the button in the
right sidebar or scroll down on mobile devices
Tauche ein in die Nacht – Blank and Jones‘ klangvolle Reise durch pulsierende Clubnächte
Review
Blank and Jones haben am 8. November 2024 ihr neuestes Werk „#WhatWeDoAtNight4“ bei Soundcolours veröffentlicht. Diese vierte Ausgabe ihrer beliebten Nacht-Reihe verspricht eine faszinierende Reise durch atmosphärische elektronische Klanglandschaften. Mit 15 Tracks bietet das Album eine vielfältige Palette an Club House, Deep House und Melodic House, die sowohl für den Dancefloor als auch für den Genuss zu Hause konzipiert sind. Das Album ist digital auf allen bekannten Streaming- und Download-Plattformen sowie als CD im Blank and Jones Store und bei JPC verfügbar.
„#WhatWeDoAtNight4“ zeichnet sich durch seine hochwertige Produktion und den charakteristischen Blank and Jones Sound aus. Dieser Sound, der sich durch eine geschickte Verschmelzung von melodischem Trance, atmosphärischen Elementen und eingängigen Rhythmen auszeichnet, hat sich über die Jahre von energiegeladenen Club-Tracks bis hin zu entspannten Ambient- und Chillout-Produktionen entwickelt, wobei stets ein Gespür für emotionale Tiefe und hochwertige Klangästhetik erkennbar bleibt.
Das Album fängt die Essenz nächtlicher Stimmungen ein und überzeugt durch seine Vielseitigkeit. Die Tracks bewegen sich nahtlos zwischen treibenden Rhythmen und atmosphärischen Momenten, wobei jeder Song seine eigene Geschichte erzählt.
Besonders hervorzuheben sind Tracks wie „Gliding“, das mit seinen schwebenden Synthesizer-Flächen und pulsierenden Beats die Nacht zum Leben erweckt, und „3 A.M. Interstate 405“, das die Stimmung einer nächtlichen Fahrt perfekt einfängt. „Nightrider“ beeindruckt mit seiner energiegeladenen Bassline und hypnotischen Melodien. Ein besonderes Highlight ist „Save Our Love“, eine Kollaboration mit Kyle Pearce, die die Vielseitigkeit des Duos unterstreicht und emotionale Tiefe in das Album bringt.
Über Blank and Jones
Piet Blank und Jaspa Jones, die Köpfe hinter Blank & Jones, haben seit ihrem Debüt-Album 1999 eine beeindruckende Karriere hingelegt. Das aus Köln stammende Duo hat sich von seinen Anfängen im Trance-Genre zu vielseitigen Produzenten entwickelt, die verschiedene elektronische Musikstile beherrschen. Ihre Diskografie umfasst nicht nur cluborientierte Produktionen, sondern auch erfolgreiche Balearic- und Downtempo-Alben wie die „Milchbar“-Reihe. Diese Vielseitigkeit und ihr Gespür für zeitlose elektronische Musik haben sie zu festen Größen der Szene gemacht.
The Bottom Line
„#WhatWeDoAtNight4“ ist ein weiterer Beweis für die anhaltende Relevanz und Innovationskraft von Blank & Jones. Das Album vereint gekonnt clubtaugliche Tracks mit tiefgründigen, atmosphärischen Stücken und unterstreicht die Fähigkeit des Duos, eingängige Melodien mit komplexen elektronischen Texturen zu verweben. Die hochwertige Produktion und die Verfügbarkeit in Hi-Res-Qualität auf Plattformen wie Tidal, Amazon Music und Qobuz machen das Album zu einem Muss für Fans elektronischer Dance-Music und Audiophile gleichermaßen.
Mit diesem Release festigen Blank and Jones ihren Ruf als Meister atmosphärischer elektronischer Musik und liefern ein Album, das sowohl im Club als auch zu Hause seine volle Wirkung entfaltet.
Die exzellente Studioarbeit mit 24 Bit / 44.1 kHz unterstreicht den Anspruch des Duos an höchste Klangqualität.
Rating
Total (max. 5 Stars)
Listen and Buy
Mein Testequipment:
Studio 1:
- 2 x System Audio SA Mantra 50 (front)
- 1 x System Audio SA Mantra 10 AV (center)
- 2 x System Audio SA Legend 5 (Rear)
- 1 x System Audio Saxo 10 (Subwoofer)
- 4 x Onkyo SKH-410 (B) (Dolby Atmos)
- Melco N1A H60 4TB Musikserver
- Cambridge DAC Magic Plus
- Cambridge MXN10 – Streamer, Netzwerkplayer
- Denon AVR-X3600H (Preamp Mode) 4K, Dolby Atmos, Hi-res
- Yamaha MX-A5000 (Power Amp)
- AppleTV 4K (Streaming Client) Dolby Atmos, HDR, Dolby Vision
- Sony X-700 4K UHD Player) Dolby Atmos, HDR, Dolby Vision
- Amazon Cube 4K (Streaming Client) Dolby Atmos (restricted), HDR, Dolby Vision
- Sony KD-55A1 (TV) 4K OLED, HDR, Dolby Vision
Near Field:
- Lautsprecher: 2 x Yamaha NX-N500 (Aktiv, Hi-res)
- DAC: Cambridge DAC Magic Plus
- Kopfhörerverstärker/Vorverstärker: Auralic Taurus
- Melco N1A H60 4TB Musikserver
- Kopfhörer InEar: Shure SE846 mit ALO MMCX Audio Reference 8 Kabel
- Kopfhörer OverEar: Audeze EL-8
- Kopfhörer OverEar: BeyerDynamic DT 880 S (Studio)
- ACER A5 WIN 11 Notebook, audio-optimiert
- J River Media Center 27 mit 24 Bit/192 kHz
- Audirvana Mediencenter mit 32 Bit/192 kHz
- PLEX Amp: max. 24 bit/44.1/96/192 kHz je nach Quellsignal
- Amazon Music Unlimited: Hi-res, Dolby Atmos
- Apple Music: Hi-res, Dolby Atmos
- TIDAL: Hi-res, Dolby Atmos
- Qobuz: Hi-res, Lossless
Entdecke mehr von WaterDomeMusic
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.