Review zu Eli & Fur – Dreamscapes Remixes – Brilliant Album – [PIAS] Électronique – 2025
Facts
Artist: Eli & Fur
Country of Origin: UK, London
Title: Dreamscapes Remixes
Format: EP, Stream, Download
Genre: Melodic House, Progressive House
Label: [PIAS] Électronique
Release Date: 09. Mai 2025
7 Tracks – 30m 34s

At qobuz available in Hi-res
24 Bits / 44.1 /48 kHz – Stereo

English translation? Click on the button in the
right sidebar or scroll down on mobile devices
Dreamscapes Remixes: Sieben Tracks. Sieben Perspektiven. Ein magisches Klanguniversum.
Review
Mit „Dreamscapes Remixes“ haben Eli & Fur am 9. Mai 2025 eine EP veröffentlicht, die nicht nur als logische Fortsetzung ihres gefeierten Albums „Dreamscapes“ (September 2024) verstanden werden kann, sondern vielmehr als künstlerisches Statement für Offenheit, Vielschichtigkeit und die Kraft der Kollaboration. Das Londoner Duo, bestehend aus Eliza Noble und Jennifer Skillman, hat sich in den letzten Jahren als eine der spannendsten Stimmen der internationalen Melodic- und Progressive-House-Szene etabliert. Ihre Musik lebt von emotionaler Tiefe, atmosphärischer Dichte und einer besonderen Handschrift, die introspektive Momente mit clubtauglichen Grooves verbindet.
Die Remix-EP ist ein Paradebeispiel für den kreativen Austausch innerhalb der elektronischen Musikszene. Sieben ausgewählte Tracks aus „Dreamscapes“ wurden von namhaften Künstler*innen wie Simon Doty, Monkey Safari, DAVI, Sinca, Hugo Cantarra und Fur Coat neu interpretiert. Jeder Remix bringt eine eigene Klangfarbe und Perspektive ein, ohne die Essenz des Originals aus den Augen zu verlieren. Besonders im Fokus steht der Simon Doty-Remix von „Love Again“, der dem ohnehin schon emotional aufgeladenen Track eine zusätzliche, clubtaugliche Dimension verleiht. Doty setzt auf melodische Tiefe, warme Flächen und analoge Synths, die dem Song eine neue, energetische Richtung geben.
Eli & Fur selbst beschreiben den Entstehungsprozess als „unglaublich befreiend“. Sie haben sich bewusst dafür entschieden, die Kontrolle abzugeben und befreundeten Künstler*innen freie Hand zu lassen. Das Ergebnis ist eine Sammlung von Remixen, die nicht nur im Club funktionieren, sondern auch im Home-Listening-Kontext überzeugen. Jeder Track erzählt eine neue Geschichte, erweitert das musikalische Universum von Eli & Fur und verleiht der ursprünglichen Vision von „Dreamscapes“ frische Impulse.
Das Originalalbum „Dreamscapes“ wurde von der internationalen Presse gefeiert und markierte einen wichtigen Meilenstein in der Karriere von Eli & Fur. Es war das erste Mal, dass das Duo mit einer eigenen Live-Show auf Tour ging und die Tracks in einem neuen, performativen Kontext präsentierte. „Dreamscapes“ entführte die Hörer*innen in eine Zwischenwelt aus Dämmerung und Morgengrauen, in der sich Realität und Traum, Innen- und Außenwelt, auf faszinierende Weise vermischen. Die Remixe greifen diese Atmosphäre auf, interpretieren sie jedoch mit neuen Mitteln: Mal hypnotisch und deep wie im Monkey Safari Remix von „Oceanside“, mal verspielt und detailverliebt wie bei DAVIs Version von „Hello Echo“.
Eli & Fur sind bekannt für ihren genreübergreifenden Ansatz und ihre Offenheit für Kollaborationen. Ihre Karriere begann bereits im Teenageralter als Songwriterinnen für Pop-Acts, bevor sie sich der elektronischen Musik verschrieben. Heute zählen sie zu den gefragtesten Acts der Szene, spielen auf Festivals wie Coachella, Glastonbury oder Tomorrowland und veröffentlichen auf Labels wie Anjunadeep, Crosstown Rebels und Cercle. Ihre Vielseitigkeit spiegelt sich auch in den Remixen wider: Jeder der beteiligten Künstler*innen bringt einen eigenen Background und Sound mit, was die EP zu einer abwechslungsreichen und spannenden Reise macht.
Mit „Dreamscapes Remixes“ gelingt Eli & Fur das Kunststück, ihr eigenes Werk neu zu erfinden, ohne sich selbst zu verlieren. Die EP ist nicht nur eine Hommage an die Vielseitigkeit elektronischer Musik, sondern auch ein Statement für künstlerische Offenheit und die Kraft der Community. Sie lädt dazu ein, bekannte Tracks aus einem neuen Blickwinkel zu erleben und die Magie des Remix-Gedankens voll auszukosten.
Tracklist
- Oceanside – Monkey Safari Remix (24 Bit / 48 kHz, Hi-res)
- Hello Echo – DAVI Remix (24 Bit / 48 kHz, Hi-res)
- Insomnia – Sinca Remix (24 Bit / 48 kHz, Hi-res)
- Cold Confetti – Eli & Fur Club Remix (24 Bit / 44.1 kHz, Hi-res)
- My Reflection – Hugo Cantarra Remix (24 Bit / 48 kHz, Hi-res)
- Mom’s Violin – Fur Coat Remix (24 Bit / 44.1 kHz, Hi-res)
- Love Again – Simon Doty Remix (24 Bit / 44.1 kHz, Hi-res)
The Bottom Line
„Dreamscapes Remixes“ ist ein beeindruckendes Beispiel für die künstlerische Weitsicht und Vielseitigkeit von Eli & Fur. Die EP bietet eine brillante Remix-Compilation des Albums „Dreamscapes“ vom 27. September 2024 und eröffnet eine faszinierende neue Perspektive auf die Originaltracks. Jeder Remix verleiht dem Ausgangsmaterial zusätzliche Spannung und einen ganz eigenen Charakter. Besonders hervorzuheben ist der Sinca Remix von „Insomnia“, der mit hypnotischer Tiefe und einem feinen Gespür für Atmosphäre überzeugt – ein weiteres Beispiel dafür, wie vernetzt die elektronische Musikwelt ist.
Die 7-Track-EP erscheint in Hi-Res-Audio (24 Bit), wobei die Sampling-Rate je nach Track variiert (siehe Tracklist). Klanglich überzeugt das Werk über den gesamten Frequenzbereich und ist exzellent produziert – ein Genuss sowohl auf der Club-PA als auch im hochwertigen Kopfhörer-Setup. Ein herzlicher Dank gilt Mitja Bruch von [PIAS] Électronique für die umfassende Bereitstellung aller relevanten Presseinformationen.
Eli & Fur liefern mit dieser EP ein weiteres Highlight ab, das sowohl Fans als auch neue Hörer*innen begeistern dürfte.
Rating
Total (max. 5 Stars)
Listen & Buy
Mein Testequipment:
Studio 1:
- 2 x System Audio SA Mantra 50 (front)
- 1 x System Audio SA Mantra 10 AV (center)
- 2 x System Audio SA Legend 5 (Rear)
- 1 x System Audio Saxo 10 (Subwoofer)
- 4 x Onkyo SKH-410 (B) (Dolby Atmos)
- Melco N1A H60 4TB Musikserver
- Cambridge DAC Magic Plus
- Cambridge MXN10 – Streamer, Netzwerkplayer
- Denon AVR-X3600H (Preamp Mode) 4K, Dolby Atmos, Hi-res
- Yamaha MX-A5000 (Power Amp)
- AppleTV 4K (Streaming Client) Dolby Atmos, HDR, Dolby Vision
- Sony X-700 4K UHD Player) Dolby Atmos, HDR, Dolby Vision
- Amazon Cube 4K (Streaming Client) Dolby Atmos (restricted), HDR, Dolby Vision
- Sony KD-55A1 (TV) 4K OLED, HDR, Dolby Vision
Near Field:
- Lautsprecher: 2 x Yamaha NX-N500 (Aktiv, Hi-res)
- DAC: Cambridge DAC Magic Plus
- Kopfhörerverstärker/Vorverstärker: Auralic Taurus
- Melco N1A H60 4TB Musikserver
- Kopfhörer InEar: Shure SE846 mit ALO MMCX Audio Reference 8 Kabel
- Kopfhörer OverEar: Audeze EL-8
- Kopfhörer OverEar: BeyerDynamic DT 880 S (Studio)
- ACER A5 WIN 11 Notebook, audio-optimiert
- J River Media Center 27 mit 24 Bit/192 kHz
- Audirvana Mediencenter mit 32 Bit/192 kHz
- PLEX Amp: max. 24 bit/44.1/96/192 kHz je nach Quellsignal
- Amazon Music Unlimited: Hi-res, Dolby Atmos
- Apple Music: Hi-res, Dolby Atmos
- TIDAL: Hi-res, Dolby Atmos
- Qobuz: Hi-res, Lossless
Entdecke mehr von WaterDomeMusic
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.